Das Gymnasium Bersenbrück ist erneut als Humanitäre Schule ausgezeichnet worden


„Humanitäre Schule“ – wofür steht diese Auszeichnung? Menschlichkeit, soziales Miteinander, Inklusion, Engagement für andere, Eigeninitiative – all das verbirgt sich hinter dem Begriff Humanität und wird in Zeiten des Ukrainekriegs zu einem noch zentraleren Begriff. Am Donnerstag, den 1. Juni 2023 wurde das Gymnasium Bersenbrück zum vierten Mal als „humanitäre Schule“ ausgezeichnet. Daher fuhren Zoe Kettmann und Esmeé van Lanen aus dem Jahrgang 12 in Begleitung von Frau Thier und Frau Kruse-Zapp nach Hannover, wo eine vom DRK veranstaltete, 600 Teilnehmer aus ganz Niedersachsen umfassende Zertifizierungsfeier stattfand.
Für die Auszeichnung hatte das Gymnasium Bersenbrück verschiedene Stationen durchlaufen:
Januar 2023: Zoe und Esmee fahren nach Einbeck, um sich als humanitäre Scouts ausbilden zu lassen.
März 2023: Im Rahmen der Projektwoche nehmen Schüler:innen des elften und zwölften Jahrgangs am Planspiel „h.e.l.p.“ teil, das von Zoe und Esmeé als „Vertreterinnen der Vereinten Nationen“ angeleitet wird. Es geht dabei darum, einen fiktiven politischen Konflikt möglichst ohne militärische Mittel zu lösen. Die teilnehmenden Schüler spielen ihre Rolle mit viel Einsatzbereitschaft und der Unterstützung von Frau Thier und Frau Kruse-Zapp. Zudem  unterstützen Zoe und Esmeé Schüler:innen im Jahrgang 5 und 6 an den Projekttagen beim Waffelverkauf. Aus dem Erlös dieses Verkaufs bastelten die Fünft- und Sechstklässler Ostergeschenke für geflüchtete Kinder.
Durch die Zertifizierung hat unsere Schule – in diesem Jahr als einzige Schule des Landkreises Osnabrück – für die Dauer von drei Jahren das Recht erworben, den Titel „humanitäre Schule“ zu tragen.

Tina Kruse-Zapp und Anna Thier

Digital Hub: Startschuss zur digitalen Berufsorientierung


 

Am Gymnasium Bersenbrück wird eine schuleigene App getestet, die es Unternehmern ermöglicht, Ferienarbeitsplätze und Praktikumsplätze direkt an die Schülerschaft zu vermitteln. Zunächst wird die Firma von Laurens Tomoor junge Gymnasiasten in allen Bereichen der Eventtechnik Schulen und über die App Einsätze vermitteln. Zukünftig steht die App allen Unternehmen offen, die Auszubildende oder Studierende suchen.

Anmeldungen für die Klasse 5


 

 

 

Wichtige Termine für die Anmeldung in der neuen Klasse 5

   

03., 04. Mai

(je 08:30 Uhr -12:30 Uhr und 14:00 Uhr – 17:30 Uhr)

Anmeldungen der neuen Klassen 5

Anmeldung Klasse 5_2023 (Anmeldebogen)

05.Mai 2023, (08:30-14:00Uhr)  

Anmeldungen der neuen Klassen 5

16.Juni 2023, 15:30 Uhr:                

Kennenlernnachmittag der neuen Klassen 5 am Gymnasium Bersenbrück

Weitere Informationen zu den benötigten Anmeldeunterlagen und den Kriterien für die Klassenbildung finden Sie hier: Anmeldung Klasse 5

Dank an Förderverein des Gymnasiums Bersenbrück


Da das Wetter heute zu regnerisch gewesen war, kamen die neuen Ergometer der Firma Concept II gleich zum Einsatz beim Rudertraining im Spiegelsaal. Durch die Spende vom Förderverein konnten 5 neue Ergometer angeschafft werden. Im Spiegelsaal besteht jetzt die Möglichkeit, auf 16 Ergometern zu trainieren und so ein echtes Gruppentraining stattfinden zu lassen. Mit dieser Ausstattung kann im Sportunterricht auch neue Impulse im Punkt Fitness gesetzt werden.

Text und Foto: Markus Strunk

„Jugend debattiert“ Landeswettbewerb: Zoe Marie Kettmann spricht im Landtag 


Sehr beeindruckt vom Debattieren im Plenum des niedersächsischen Landtags kam die Schülerin des Gymnasium Bersenbrück zurück: Beim Treffen der besten Debattanten aus Niedersachsens Schulen konnte sie sich sicher in den beiden Vorrundendebatten zeigen, auch wenn sie am Ende nicht das Finale der besten Vier (im Wettbewerb Sek II) erreichte. Dass dieser Wettbewerb nicht mit dem Online-Landesfinale aus dem letzten Jahr vergleichbar war, wurde Zoe Marie schon bei der Ankunft im Landtag klar. Denn bereits bei der Begrüßung im Parlament zeigte sich optisch, wie viele interessierte Mitstreiter für Demokratie Niedersachsen hat und dass das Zusammenkommen als Gruppe die Motivation noch einmal steigert. Bei den Vorrundendebatten in den Vierergruppen nahm Zoe einmal die Pro- und Kontraseite für die Streitfrage ein. Sie konnte sich schnell auf die Beiträge der anderen Debattanten einstellen und deren Argumente in die eigene Position aufnehmen. Am Ende der Debatten brauchte die Jury auch entsprechend Zeit, um die Debattanten nach Sachkenntnis zur Streitfrage, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft in ein Ranking zu bringen. Die Entscheidungen fielen – einem Landeswettbewerb typisch – denkbar knapp aus, als Siegerin des Regionalverbunds Weser-Ems war Zoe Marie über das Ausscheiden nach der Vorrunde nur kurz enttäuscht. Sie verfolgte die Finaldebatte als Zuschauerin auf den Plätzen der Abgeordneten, die Jury setzte sich nun aus Landtagsabgeordneten zusammen. In der Beobachterrolle konnte Zoe noch einmal Erkenntnisse für sich gewinnen. Insgesamt war der Landeswettbewerb „Jugend debattiert“ ein eindrucksvolles Erlebnis und ein gelungenes Zusammentreffen von Nachwuchsdebattanten und parlamentarischem Wirkungsfeld.

 

Patrick Döring und Markus Strunk