Erfolge beim Kreisentscheid „Schüler lesen Platt“


 

Am Freitag, den 14. April 2023, fand der Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs „Schüler lesen Platt“ in der von-Ravensberg-Schule in Bersenbrück statt. Unsere Schulsieger, Moritz (5b), Jan (8b) und Jan (9d), vertraten das Gymnasium Bersenbrück und lasen ihre plattdeutschen Texte überzeugend vor. Dabei erreichten Jan (8b) und Jan (9d) in ihren jeweiligen Altersgruppen den zweiten Platz und Moritz (5b) gewann sehr souverän in seiner Altersklasse. Wir gratulieren allen herzlich zu diesen tollen Leistungen. Alle drei werden unsere Schule beim Bezirksentscheid am 15. Mai 2023 in Meppen vertreten. Dafür wünschen wir ihnen viel Erfolg.

Text: Imke Stallmann

Everyone is awesome – Diversity


Im Rahmen der Projekttage zum Thema „GUT LEBEN“, die vom 22.-24.3.2023 im Gymnasium Bersenbrück stattfanden, arbeitete eine Gruppe von 24 Jugendlichen aus den Klassen 8 bis 12 zum Thema Diversität/Vielfalt.

Gleich am ersten Tag wurden die begleitenden Lehrkräfte von zwei Expert*innen des Vereins Schlau e. V. aus dem Raum gebeten. Die Gruppe konnte nach einer Einführung in verschiedene Begrifflichkeiten anonym Fragen an die beiden stellen, die offen beantwortet wurden.

An Tag zwei ging es um Toleranz und Zivilcourage. Eine Referentin der gemeinnützigen Vereinigung Stellwerk Zukunft GmbH aus Vechta klärte mit der Gruppe die Begriffe und forderte begründete Entscheidungen zu der Frage „Ist das (oder jenes) Gewalt?“ ein. Außerdem arbeitete die Gruppe zu selbst gewählten Situationen, in denen Zivilcourage gefordert ist.

Nach diesem eher allgemeinen Input stellte die Zukunftswerkstatt am dritten Tag die Konkretisierung und Anwendung auf unsere Schule dar. Die Schüler*innen sammelten Ideen für Projekte, die sie gern an unserer Schule umsetzen würden, um Vielfalt sichtbarer zu machen und Toleranz zu fördern. Zuvor jedoch entwickelten sie eine Sammlung von ´Superkräften´, d. h. Kriterien, die ihr Projekt möglichst erfüllen sollte. Den Prozess der Sichtung aller Projektvorschläge, die Sortierung, Kategorisierung und schließlich die Entscheidung für einige umsetzbare Projekte moderierten die Schüler*innen bravourös selbst.

Eine von Schüler*innen geleitete AG zum Thema ´Vielfalt´, die sich in mannigfaltiger Weise mit dem Thema Diversität auseinandersetzen soll, soll in den nächsten Wochen und Monaten das Thema weiter bearbeiten. 

Ein großes Dankeschön geht an die „Partnerschaft für Demokratie“ der Samtgemeinde Bersenbrück, die die Besuche der Expert*innen finanziert hat!

Verkauf des Jahrbuchs 2022


Ab sofort kann das Jahrbuch im Sekretariat oder in der Bücherwelt Bersenbrück für 5 Euro gekauft werden. Die Mitglieder des Ehemaligenvereins bekommen in den nächsten Wochen ein Exemplar zugeschickt. 

Jugend trainiert für Olympia – Fußball Jungen WK III


Mit einer starken Mannschaft der Wettkampfklasse III machte sich das Gymnasium Bersenbrück am Freitag, 14. April 2023 auf den langen Weg nach Bad Iburg. Das erste Spiel bestritten unsere Fußballer gegen die Realschule Georgsmarienhütte. In einem sehr einseitigen Match verpassten es die Mannschaft aus den zahlreichen Chancen Tore zu erzielen und mussten sich sehr, sehr unglücklich mit 2:1 geschlagen geben. Der Gegner kam im kompletten Spiel lediglich zwei Mal vor unser Tor und war dabei sehr effektiv. Im darauffolgenden Duell gegen die Oberschule Bissendorf wurde das gute und druckvolle Spiel unserer Jungs letztendlich ungefährdet mit einem 2:1 belohnt. Der Jubel war groß und der Sieg verdient. Leider fehlte insgesamt ein einziges Tor um das Finale gegen den Sieger der anderen Gruppe bestreiten zu können. Die Mannschaft hat sich als solche präsentiert, wurde jedoch für ihre leidenschaftliche und starke Spielweise leider nicht mit dem Weiterkommen in die nächste Runde belohnt. 

Text und Foto: Jens Imholte

Exkursion zur Synagoge in Osnabrück (15.03.23)


Am 15.03. besuchten die Klassen 6a, 6b und 6c des Gymnasiums Bersenbrück die Synagoge in Osnabrück. Nach einer etwa 40minütigen Busfahrt erreichten wir gegen 10:10 Uhr die Synagoge. Von Frau Mor wurden wir freundlich begrüßt und jeder Junge erhielt eine traditionelle jüdische Kopfbedeckung: eine Kippa. Mit diesem Zeichen dafür, dass ein Unterschied zwischen den Menschen und Gott besteht, betraten wir die Synagoge. Hier erzählte uns Frau Mor anschaulich und den Schüler*innen zugewandt von der jüdischen Religion. Fragen wie „Wie wird man eigentlich jüdisch?“, „Warum gibt es an jedem Platz in der Synagoge ein eigenes Fach?“, „Halten sich alle jüdischen Menschen an die Speisegesetze?“, „Was ist das für ein Licht über dem Toraschrein?“ oder „Warum darf die Torarolle nicht mit der Hand berührt werden?“ wurden verständlich beantwortet. Hierbei wurde deutlich, dass die Gruppe der jüdischen Menschen ebenso wenig wie die der christlichen oder jede andere Gruppe grob vereinheitlicht werden kann, sondern es vielmehr zahlreiche Unterschiede innerhalb des gelebten Judentums gibt. Nach informativen 60 Minuten, in denen auch die Gelegenheit zum genauen Betrachten der Torarolle und ihres Schmucks gegeben war, wechselten wir in einen anderen Versammlungsraum. Hier stellte uns Herr Chauskin jüdische Lieder vor. Er begleitete selbst seinen und unseren Gesang mit der Gitarre und beeindruckte uns mit seiner Stimme. Das Lied zum hebräischen Alphabet „Alef, Bet, Vet“ war sicherlich ein Höhepunkt der musikalischen Begegnung. Herr Chauskin sang vor, alle anderen sangen nach. Dann übernahm eine singfreudige Gruppe aus dem Plenum das Vorsingen – und meisterte diese Aufgabe mit Bravour. Gute Stimmung brachte das Lecha Dodi und Shalom Chaverim, die Schüler*innen schunkelten zeitweise mit übereinandergelegten Armen. Mit einem herzlichen Shalom verabschiedeten wir uns gegen 12.10 Uhr. Die Busse brachten alle heil wieder nach Bersenbrück. Das Projekt wurde freundlicherweise durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert.

Gymnasium Bersenbrück