Erfolge beim Kreisentscheid des plattdeutschen Vorlesewettbewerbs


 

Am Freitag, den 25. April 2025, fand der Kreisentscheid des plattdeutschen Vorlesewettbewerbs in der von-Ravensberg-Schule in Bersenbrück statt. Unsere Schüler:innen, Martha Frerker (6e), Franziska Vocke (6a), Moritz Sandelmann (7b) und Tom Hinrichs (8b), vertraten das Gymnasium Bersenbrück und lasen ihre plattdeutschen Texte überzeugend vor. Martha und Tom erreichten in ihren jeweiligen Altersklassen den zweiten Platz und Franziska sowie Moritz gewannen in ihren Altersklassen. Wir gratulieren allen herzlich zu dieser tollen Leistung. Alle vier werden unsere Schule beim Bezirksentscheid am 14. Mai 2025 in Neuenhaus vertreten. Dafür wünschen wir ihnen viel Erfolg.

„Jugend debattiert“ – Landeswettbewerb in Hannover: Zwei Debattantinnen vom Gymnasium Bersenbrück treten an.


Im alten Plenarsaal des niedersächsischen Landtags bekam die nächste Runde des Wettbewerbs eine würdige Kulisse, von der beide Schülerinnen des Gymnasium Bersenbrück beeindruckt waren: Beim Treffen der besten Debattanten aus Niedersachsens Schulen konnten Finja Haskamp und Marit Kolloge in den Debatten der Vorrunde besonders bei der Gesprächsfähigkeit punkten.Auch wenn sie die Jury am Ende nicht ganz vorne sah, gingen beide zufrieden aus demWettbewerb

Bei der Begrüßung im Parlament zeigte sich sehr eindrucksvoll, wie viele junge Mitstreiter für Demokratie Niedersachsen hat. Insgesamt nahmen 220.000 Schülerinnen und Schüler und 1300 Schulen in Deutschland an dem Wettbewerb teil. Dass die Debatte Ausdruck von Freiheit und Selbstbestimmung ist, wenn die Beteiligten um die beste Lösung in den demokratischen Prozessen ringen, zeigte die Landtagspräsidentin Hanna Naber in ihrer Eröffnungsrede am Beispiel der Nationalversammlung und der ersten Wahlen in der DDR. Sie lobte die Schülerinnen und Schüler für ihr Engagement.

Bei den Vorrundendebatten in einer Vierergruppe nahmen Finja und Marit einmal die Pro- und Kontraseite für die jeweilige Streitfrage ein. Sie konnten dabei souverän die Perspektiven deranderen Debattanten einbeziehen und deren Argumente kritisch hinterfragen, ohne den konstruktiven Diskurs zu verlassen. Am Ende der Debatten brauchte die Jury etwas mehr Zeit als geplant, um die Debattanten nach Sachkenntnis zur Streitfrage, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft in ein Ranking zu bringen.

Die Entscheidungen fielen – einem Landeswettbewerb typisch – denkbar knapp aus, als Siegerinnen des Regionalverbunds Weser-Ems waren Finja und Marit über das Ausscheiden nach der Vorrunde nur kurz enttäuscht. Mit Platz 13 schaffte Finja die beste Platzierung und verfehlte so nur knapp die Top 10 in der Altersgruppe 1.

Beide Schülerinnen des Gymnasiums verfolgten auch eine Finaldebatte als Zuschauer auf den Plätzen der Abgeordneten. Auch Landtagsabgeordnete gehörten nun zur Jury. In der Beobachterrolle konnten die beiden noch einmal neue Erkenntnisse für ihre Debattenfähigkeitgewinnen.

Insgesamt war der Landeswettbewerb „Jugend debattiert“ ein eindrucksvolles Erlebnis für die Nachwuchsdebattanten und ein gelungenes Zusammentreffen mit dem politisch-öffentlichenWirkungsbereich.

Markus Strunk, Marian Middendorp, Patrick Döring    

Volle Punktzahl bei der Osnabrücker Mathematikolympiade


Bereits zum 28. Mal trafen sich mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler der Gymnasien und Gesamtschulen aus der Stadt und dem Landkreis Osnabrück bei der Osnabrücker Mathematikolympiade und bewiesen ihr Können bei kniffligen Mathematikaufgaben. In diesem Jahr fand der Wettbewerb am 25.03. am Graf-Stauffenberg-Gymnasium statt.

Das Gymnasium Bersenbrück trat mit voller Stärke an – drei Teams mit je vier Mitgliedern waren am Start. Besonders die „Bersenbrücker Mathe-PiRaten“, bestehend aus Benedikt Hettwer (5e), Fiethe Kruse und Franziska Vocke (beide 6a) sowie Florentine Stricker (6b), sowie „Die Matheoriten“, vertreten durch Arno Kemme (5e), Jan Ahrens (5b), Gustav Wittefeld und Lan Anh Dinh (beide 5a), meisterten die erste Herausforderung, eine 60-minütige Knobelrunde, mit beeindruckender Effizienz – beide Teams hatten alle Aufgaben blitzschnell gelöst!

Doch nicht nur das Knobeln stand auf dem Programm: In einer anschließenden Sportrunde mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Geschicklichkeit und Teamwork unter Beweis stellen. Am Ende des Tages bestätigte sich der Optimismus der Teams: Volle Punktzahl für die „Bersenbrücker Mathe-PiRaten“! Doch da insgesamt sieben Teams in dieser Altersgruppe (Jahrgang 5/6) ebenso glänzten, entschied allein die Leistung in der Sportrunde über die Platzierung. Hier hatten die Osnabrücker Teams die Nase vorn, und die „PiRaten“ verpassten knapp die Top 3. Die „Matheoriten“ zeigten ebenfalls eine tolle Leistung und landeten mit beeindruckenden 36 von 40 Punkten im Mittelfeld.

Für die älteren Teams (Jahrgänge 7 bis 10) gab es eine Knobelzeit von 90 Minuten. Unser Team „Wir sind nur für den Kuchen hier“ mit Malte Beimdiek (9d), Matthis Geisler und Konstantin Wolke (beide 9a) sowie Paul Heimbrock (10d) stellte sich den Herausforderungen der höheren Mathematik und sicherte sich am Ende einen respektablen 12. Platz von 22 teilnehmenden Teams.

Es war ein erlebnisreicher Tag. Neben den mathematischen Höchstleistungen sorgten köstlicher Kuchen und leckere Snacks für Begeisterung in den Pausen, so dass sich die Fahrt nach Osnabrück auf jeden Fall gelohnt hat.