Am 20. und 21. Februar fand der diesjährige Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ in Diepholz statt. Unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ präsentierten junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Region in 79 Projekten ihre Ideen. Das Gymnasium Bersenbrück war mit 7 Projekten von 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmern vertreten.
Insgesamt sicherten sich unsere jungen Forscher gleich viermal einen zweiten Platz und zeigten damit eindrucksvoll, wie viel Potenzial in ihnen steckt: Daria Reich sowie Lan Anh Dinh (Klasse 5a) waren die jüngsten Teilnehmerinnen vom Gymnasium Bersenbrück und untersuchten in ihrem Projekt die beste Formel für die perfekte Seifenblase (Fachgebiet: Arbeitswelt; Alterssparte unter 15 Jahren). Im Fachgebiet Physik gingen Elias Fischer und Finn Schwabe (Klasse 7e) der Frage nach, in welchem Farbbehälter das Wasser am wärmsten wird, und sicherten sich damit im Fachgebiet Physik bei den unter 15-jährigen ebenfalls den zweiten Platz.
Die weiteren zweiten Plätze gingen an Schülerinnnen, die in der Alterssparte ab 15 Jahren antraten. Hannah Kenning und Finja Haskamp (Klasse 10a) entwarfen in ihrem Projekt zahlreiche vegane Lederalternativen und untersuchten deren Qualität. Ihre detaillierten Versuche und Auswertungen überzeugten die Jury, so dass sie im Fachgebiet Arbeitswelt den zweiten Platz belegten. Anna-Lena Renze (Klasse 11c) evaluierte in ihrem Projekt „Wir brauchen FRISCHE LUFT!“ die Beeinflussung der Luftverhältnisse durch multifaktorielle natürliche Aspekte wie zum Beispiel Licht, Temperatur und Vegetation. Für ihr Engagement erhielt sie nicht nur den zweiten Platz im Fachgebiet Biologie, sondern zudem den Sonderpreis der Universität Vechta.
Besonders stolz können Lotta Höckelmann (6a), Henriette große Austing (7a) und Levke Kamp (7d) auf ihren Regionalsieg im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften (Alterssparte unter 15 Jahren) sein, zumal ihr Projekt zudem noch mit einem Sonderpreis der Zeitschrift „Bild der Wissenschaft“ ausgezeichnet wurde. Die drei Schülerinnen untersuchten verschiedene selbst gebaute Wasserfilter in einer Wasserleitung. Als Regionalsiegerinnen treten sie nun Ende April beim Landeswettbewerb in Einbeck an. Wir drücken den Jungforscherinnen die Daumen und wünschen ihnen viel Erfolg.
Aber das war noch nicht alles! Zusätzlich gab es den dritten Preis im Fachgebiet Arbeitswelt (Alterssparte unter 15 Jahren) für das Projekt „BudgetFly“. Jonas Sperlin sowie Linus Berens (Klasse 8d) suchten in ihrem Projekt das optimale Rotorblatt für möglichst preiswerte Drohnen.
Magnus Markus und Maxim Jungblut (Klasse 7a) unterstrichen mit ihrem Projekt „Wasserkraft im Kleinformat: Ein Projekt zur Stromerzeugung“ im Fachgebiet Technik die große Bandbreite und Vielfalt der Projektideen aus Bersenbrück.
Das Rahmenprogramm war ebenfalls ein Highlight: Die Jungforschenden übernachteten in der Jugendherberge am Dümmer, wo sie ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm genossen.
Die Stimmung war durchweg positiv und die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von den spannenden Erfahrungen und vom Austausch mit Gleichgesinnten, sodass die Tage in Diepholz bestimmt allen noch lange in guter Erinnerung bleiben werden und unsere jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler motivieren, ihre Forschungen weiter zu verfolgen.
