Erstes gemeinsames Konzert unserer Big Band und der „Roten Heide“
In Bersenbrück zieht die „Große Koalition“ noch: Zum ersten Gemeinschaftskonzert des Orchesters „Rote Heide“ und der Big Band „Swing Connection“ des Gymnasiums kamen 350 Besucher. Es wurde ein „beswingter“ Abend. Oberstudiendirektor Falk Kuntze begrüßte die Besucher an einem perfekten Sommerabend auf dem Schulhof des Gymnasiums. „Irgendwie wird allen Stücke etwas gemeinsam sein“, sagte er voraus. „Wenn man genau hinsieht, entdeckt man viele ehemalige und auch aktuelle Schüler des Gymnasiums, die in der Roten Heide mitspielen. Das ist eine ganz wunderbare Sache, die zeigt, dass das Gymnasium hier sehr gut integriert ist und sich sehr gut in die Gemeinschaft einfügt.“ … Lesen Sie mehr im Artikel des „Bersenbrücker Kreisblatts“ vom 13.06.2016.
Soziales Seminar: Bischof Bode überreicht Diplome
Soziale Einrichtungen kennenlernen, über den eigenen Tellerrand schauen und sich für andere Menschen engagieren. Für ihre Teilnahme an dem Kurs erhielten die Jugendlichen von Bischof Franz-Josef Bode ihre Diplome im Gymnasium Bersenbrück. Die Seminare sind freiwillig. Neben ihrem regulären Unterricht lernten die Jugendlichen mit ihren Referenten verschiedene soziale Einrichtungen wie die Russlandhilfe der Caritas kennen, trafen Menschen mit Behinderungen oder Wohnungslose und starteten Spendenaktionen. „Wir haben die JVA in Lingen oder die Aufnahmestelle für Flüchtlinge in Hesepe besucht“, berichtet Klara Keuthen. Außerdem hätten sie, so Mitschülerin Nicole Beck, Geflüchteten unsere Schule vorgestellt… Lesen Sie mehr im Artikel des „Bersenbrücker Kreisblatts“ vom 07.06.2016:
Wie kommt ein Waldrucksack an das Gymnasium Bersenbrück ?
Auf Anregung des Hegerings Bersenbrück/Gehrde ist es durch großzügige Spenden gelungen, dem Gymnasium Bersenbrück einen Waldrucksack zur Verfügung zu stellen. Hegeringleiter Jürgen Volkert betonte, dass nur wer die Natur kennt, wer in die faszinierende Welt ihrer Zusammenhänge eintaucht und eine persönliche Beziehung zu Pflanzen und Tieren aufbaut, mit Engagement bereit sein wird ,sich für die Erhaltung der Natur einzusetzen. Der Waldrucksack kann durch sein vielfältiges, technisches Equipment wie z.B. Wildkameras, USB-Mikroskope, Nachtsichtgeräte und umfangreiches didaktisches Material zur Entdeckung und Erforschung der heimischen Natur hierzu beitragen um naturkundliches Wissen an einem außerschulischen Lernstandortort (Wald) zu vermitteln. Hocherfreut zeigten sich der Schulleiter Oberstudiendirektor Falk Kuntze und der Fachobmann Biologie Günther Kosmann bei der Übergabe des Rucksackes. „Dieser Waldrucksack setzt erlebnis- und handlungsorientierte Impulse, unseren jungen Schülerinnen und Schülern frühzeitig und interessengeleitet für die heimische Natur zu begeistern und ihren Forscherinstinkt zu wecken. Damit wird im Biologieunterricht die Wissensvermittlung in Kombination mit dem Naturerlebnis gefördert“, so ein dankbarer Günther Kosmann. Lesen Sie auch den Artikel des „Bersenbrücker Kreisblatts“ vom 13.06.2016:
Junge Gymnasiasten besuchen die Colonia Ulpia Traiana
Drei große Busse mit etwa 150 Sechstklässlern und einer Handvoll Geschichtslehrer als Begleiter setzten sich am Fronleichnamstag nach Südwesten in Bewegung, um aus dem ehemals freien Germanien über die Rheingrenze ins ehemalige Gebiet des Imperium Romanum zu gelangen: Ziel war das später zur Stadt ausgebaute Legionslager CUT, heute APX (Archäologischer Park Xanten). Seit einigen Jahren nutzt das Gymnasium Bersenbrück diesen Feiertag in Nordrhein-Westfalen, um die wunderbar aufbereitete Hinterlassenschaft der römischen Zivilisation zu besuchen.
Nach einem relativ kurzen Museumsbesuch erkundeten die jungen Schülerinnen und Schüler, geleitet von einer eigens für diese Tour zusammengestellte Rallye, auf eigene Faust das weitläufige Gelände der ehemaligen Römerstadt am Rhein. Selbstverständlich nicht ohne eine Pause am Spielplatz und ein Picknick auf dem grünen Rasen zu machen. Und da die Sonne es mal wieder sehr gut mit den Bersenbrückern meinte, durfte ein Besuch in der Taberna nicht fehlen, wo natürlich die schon den alten Römern bekannte Süßspeise „Eis“ geordert wurde.
Amphitheater, Spielehaus und die römische Shopping-Mall standen auch noch zur Besichtigung an, bevor sich die gesamte Gruppe zum Foto auf den Stufen des Hafentempels mit seinen imposanten Säulen traf. Die Rückfahrt verlief problemlos und mancher Teilnehmer mag gedacht haben: Gut, dass ich nicht vor 2000 Jahren gelebt habe, sonst hätte ich wohl gehen müssen! Bild und Text: ZL
Ruderer fahren in Kassel Siege ein
Bei der Regatta in Kassel zeigten sich unsere Ruderer angriffsstark und hatten insgesamt 10-mal auf den 500-m- und 1000-m-Rennstrecken die Bugspitze vorn. Darüber hinaus stellten die Mädchen in der Wettkampfklasse II das schnellste Team beim Vergleich mit den teilnehmenden Schulen aus Hessen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen… Lesen Sie mehr im Artikel des „Bersenbruecker Kreisblatts“ vom 01.06.2016: