Den Abschluss für die neuen Teammitglieder aus Jahrgang 6 bildete die Fahrt bis zur Gabelung der Hase in Ableiter und alte Hase. Hier war das ganze gelernte Repertoire der Rudermanöver abzurufen, um die Bootsfahne an Bord zu bringen und im Boot zu hissen. Auf dem Rückweg galt es, gut auf die eigene Fahne aufzupassen und wieder zum Anleger zu bringen. Nach der Pause bei Husmanns Brücke nutzte ein Viererteam die Gelegenheit, um sich eine zweite Fahne zu erobern. Auch beim Bootereinigen kam der Spaß nicht zu kurz. (alle Bilder: Ruderteam @ facebook)
Zum Ende des Schuljahres zeigten sich die Ruderer vom Gymnasium Bersenbrück noch einmal im Wettstreit mit den anderen niedersächsischen Schulen beim Landesentscheid „Jugend trainiert für Olympia“ auf dem Maschsee: Von den vier Bersenbrücker Teams schafften es drei in das Finale der schnellsten sechs Boote aus Niedersachsen; am Ende sicherten sich davon zwei Boote den 3. Platz auf der Kurzdistanz 500 m. Der ältere Mädchenvierer mit Josefine Rauf, Liana Pfannenstiel, Nele Mohrahrend, Anna-Lena Renze und Stf. Marie zur Lage trat im Finallauf auf die Teams aus Nienburg, Neuenhaus und Osnabrück. Trotz der heißen Temperaturen ging es auf dem Wasser mit hohem Tempo ins Rennen und es bildete sich die Dreiergruppe Bersenbrück, Nienburg und Ratsgymnasium Osnabrück im direkten Bord-an-Bord-Rennen. Am Ziel dieses Nachwuchsrennens der Wettkampfklasse III (14 Jahre und jünger) lautete die Reihenfolge dann Nienburg vor dem Ratgymnasium und vor Bersenbrück, ein verdienter 3. Platz für die Bersenbrücker Mädchen. Bei Jungen verlief das Rennen für das Bersenbrücker Boot mit Moritz Berling, Jamie-Luca Schmidt, Jonathan Sube, Moritz Sube und Stf. Jana Jüttner ähnlich: Die Bismarckschule Hannover kam nach der spannenden Bord-an-Bord-Phase, bei der die schnellsten Boote auf gleicher Höhe bleiben und für den Vorsprung mit voller Kraft im Sprinttempo fahren, vor dem Carolinum Osnabrück, dem Gymnasium Bersenbrück und der Wilhelm-Staehle-Schule Neuenhaus ins Ziel. Die Bersenbrücker Jungen konnten sich über diesen 3. Platz im Finale ersichtlich freuen. Auch zwei weitere, jüngere Jungenteams (Jg. 2010 und jünger) starteten auf der Regatta: Der Vierer mit Henry Dobelmann, Laurenz Heil, Milan Strasser, Joscha Werner und Stf. Marlene Wurst war das dritte Finalboot; nach dem 3. Platz im Vorlaufrennen wurde es im 6-Boote-Feld des Finales Fünfter. Für den Vierer mit Damjan Andjic, Emil Brümmer, Jan Diersing, Konstantin Wolke und Stf. Polina Jeske ruderte mit dem 2. Platz im kleinen Finale auf Platz 8 aller Teams dieses Rennens. Alle Teams hatten tatkräftige Helfer an Land: Thomas Scheermann sowie Linda und Sophie Rehkamp gaben die letzten Tipps für die Rennen und hatten die Bootseinstellungen für die Teams im Blick. (Bilder zur Regatta: Ruderteam @ facebook)
Am Dienstag fand für die 8. Klasse der erste Teil des Alkoholpräventionsworkshops „Tom und Lisa“ statt, in dem die Achtklässler eine Party für Tom und Lisa planen sollen. Beim Workshop steht der verantwortungsvolle Umgang mit Alkohol im Zentrum. Warum wird Alkohol getrunken?, Welche Gefahren gibt es?, Wie kann ich auf einer Party Spaß haben, ohne Alkohol zu trinken?, Was tue ich, wenn jemand zu viel Alkohol getrunken hat?, all das sind Themen, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler während der zwei Einheiten beschäftigen. Am Freitag findet der zweite Teil der Präventionsveranstaltung mit Unterstützung der Schulsanitäter statt.
Nachdem es die Nacht durchgeregnet hatte, sah es so aus, als ob die sechste Auflage des Sportfests ausfallen müsste. Da alle Fünftklässler ihre Sportsachen mitgebracht hatten, wurde improvisiert: Statt sofort auf den Sportplatz zu gehen, trafen sich die 5. Klassen zunächst zum Indian-Dodge-Turnier in der Sporthalle. Bis 10 Uhr hatte sich der Regen verzogen, sodass sich dann im Hasestadion die Kinder mit und ohne Handicap gemeinsam zu Höchstleistungen anfeuerten. Möglich wurde das Sportfest durch die vielen Helfer:innen aus den beiden Oberstufenkursen Sport Prüfungsfach und Basketball.